top of page

Mobile Recruiting: Smartphone an, Bewerbung abgesendet

  • Autorenbild: Alexander Flockau
    Alexander Flockau
  • 13. Nov.
  • 2 Min. Lesezeit

Das Smartphone ist zu dem wohl wichtigsten Tool geworden, wenn es ums Informieren, Kommunizieren und Organisieren geht. Warum also nicht auch mit dem Smartphone auf Jobsuche gehen? Mobile Recruiting ist das große neue Stichwort. Ein Trend, der wohl in Zukunft immer größer werden wird und eine ganz neue Welt des Bewerbens ermöglicht – effektiv, direkt, schnell und ohne große Umwege.


ree

Nur für Millenials attraktiv?


Keine Generation ist so sehr mit der digitalen Technik aufgewachsen wie die Millienals. Als Digital Natives nutzt diese Generation technische Hilfsmittel wie Smartphones etc. vollkommen natürlich um ihr Leben zu organisieren. Aber auch die älteren Generationen sind schon längst in der digitalen Welt angekommen und wissen ihre Vorzüge zu nutzen. Ein Großteil der deutschen Bevölkerung ist mobil unterwegs und besitzt ein Smartphone. [1] Da viele Menschen ihr Smartphone auch für die Suche nutzen, wäre es absolut denkbar, dass alle Generationen die Jobsuche über das Smartphone attraktiv finden würden. Über 60 % der Suchanfragen im Internet geschehen über mobile Endgeräte – Tendenz steigend. [2] So sollte sich auch die Headhunting-Branche der fortlaufenden Digitalisierung stellen und sich anpassen.

 

Mobiles Bewerben – Wie geht das überhaupt?


Zu Mobile Recruiting zählt einerseits die für mobile Geräte optimierte Seite der Unternehmen, Recruiting-Agenturen sowie Jobbörsen wie auch entsprechende Apps, über die sich der Nutzer direkt bewerben kann. Insbesondere die Darstellung der Karriereseiten sollte auch für mobile Geräte optimiert sein, wenn man betrachtet, wie viele Menschen übers Smartphone in Zukunft auch nach Stellenanzeigen suchen könnten. Erscheint diese Stellenanzeige dann auch in einer Jobbörsen-App, wird noch deutlicher, wie in Zukunft das Recruiting übers Handy aussehen könnte. Größere Unternehmen wie auch Recruitingfirmen könnten eigene Apps entwickelt, die allein der Jobvermittlung dienen. Nutzer können auf diesen Plattformen ihre Bewerbungsunterlagen hochladen oder mit ihren Xing-/LinkedIn-Profil verknüpfen und dort sich direkt auf eine Stellenanzeige bewerben. Eine Möglichkeit wäre zudem, dass eine solche App als Austauschplattform dient. Recruiter könnten zum Beispiel Bewerber direkt darüber kontaktieren, Stichpunkt Talent Screening; Firmen die erste Kontaktaufnahme über die App laufen lassen.  Der Vorteil liegt auf der Hand: Der Bewerberprozess wird vereinfacht und geht schneller vonstatten. Unternehmen die aufs mobile Recruiting setzen hinterlassen zudem einen besonders innovativen Eindruck. Gerade in der heutigen Zeit, wo die Konkurrenz um geeignete Bewerber groß ist und modernes, zukunftsorientiertes Denken wichtiger denn je ist, könnte mobiles Recruiting die Lösung für Bewerber und Unternehmen sein.


 
 
bottom of page